Das 2004 gegründete Unternehmen Worx hat den Nachfolger seiner Landroid-Serie veröffentlicht. Ob der Worx Landroid M WR143E überzeugt und den hohen Ansprüchen an Worx gerecht wird erfahren Sie in diesem Testbericht. Denn Worx verspricht, dass der neue Landroid M WR143E schneller, beweglicher und besser als die Konkurrenzmodelle von GARDENA oder Husqvarna ist.
Allgemeine Fakten zum WR143E
Der Landroid M WR143E ist der größte Mährobotern in seiner Kategorie. Und das spiegelt sich in den Fakten wieder, denn der Worx Landroid M ist für eine Fläche bis zu 1000 Quadratmetern geeignet. Dabei besitzt der Worx Mähroboter eine Cut-to-Edge-Technologie, wodurch der Mähroboter so nah wie möglich an der Rasenkante arbeiten kann. Und dabei gilt nicht zu vergessen, dass das auch bei Grundstücken mit einer maximalen Steigung von 35% möglich ist. Damit deckt der Worx Landroid M WR143E die meisten Eigenheime ab.
Auch interessant zu wissen ist die Schnitthöhe von 30-60mm, die nach Belieben eingestellt werden kann, um jedem einen traumhaften Rasen zu zaubern. Dazu kommt eine Arbeitsbreite von 18cm und ein Gewicht von 9,4kg.
Betrieb des Worx Landroid M
Worx verwendet beim Landroid M WR143E einen austauschbaren Lithium-Ionen-Akku aus der Worx PowerShare-Serie mit einer Spannung von 20V und einer Kapazität von 2,0Ah. Der Akku kann auch für andere Elektro- und Gartengeräte im Worx PowerShare-System verwendet werden und ist dadurch eine schöne Bereicherung für stolze Worx-Heimwerker. Für die Ladestation vom WR143E hat sich Worx etwas besonderes einfallen lassen. Falls Sie schon einen Mähroboter besitzen, dann kennen Sie das Problem möglicherweise: Die meisten handelsüblichen Mähroboter verfügen über eine große Ladestation, wodurch der Rasen um die Ladestation nicht gut getrimmt werden kann. Ladestationen sind daher oft von hohem Gras umgeben und wirken wie Fehl am Platz auf dem schön gemähten Rasen. Dies ist beim Worx Landroid M nicht der Fall, denn der Fuß der Ladestation besteht aus einem Gitter, durch das Gras wachsen kann. Bei jedem Ladevorgang wird hier das Gras gemäht und man sieht an der Ladestation nur den schlanken Sockel, der aus dem Rasen ragt.
Ausstattung vom Worx Landroid M WR143E
Wie bereits erwähnt verfügt der Landroid M WR143E über einen herausnehmbaren Akku, der den Betrieb es Mähroboters sehr einfach gestaltet. Das Ladegerät verfügt über eine Stromstärke von 3,0 A, die den Mähroboter für den nächsten Einsatz an seinem Arbeitsplatz zuverlässig aufladen kann. Die von Landroid verwendete Technologie ist mit der von Elektrofahrzeugen vergleichbar, so ist der Motor bürstenlos und hat keine Sensoren.
Schneidetechnik
Worx legt besonderen Wert auf Innovation bei ihren Schneidsystemen. Mit der AIA-Technologie folgt der Mähroboter einem speziellen Mähmuster, was ihn laut Worx effizienter macht als herkömmliche Mähroboter von GARDENA oder Husqvarna. Worx lobte den Landroid auch als den mobilsten Mähroboter auf dem Markt an, da er kann sogar durch engen Passagen fahren kann, in denen andere Roboter stecken bleiben. Anhand der in der Landroid-App eingegebenen Gartendaten (siehe nächsten Abschnitt) ist es am besten, den Mähroboter im Automatikmodus laufen zu lassen. Die einzigartige, intelligente und automatische Planungstechnologie passt den Mähzyklus an das Wachstum des Grases an. Dank der Cut-to-Edge-Technologie fährt der Rasenmäher leicht nach außen, sodass der Landroid M WR143E die Rasenkante sehr sauber trimmen kann. Die drei Schneidemesser rotieren mit einer Schnittbreite von 18 cm und lassen sich auf eine Schnitthöhe zwischen 30 und 60 mm einstellen.
Bedienelemente
Im Vergleich zu anderen Mährobotern liegen beim WR143E die Bedienelemente am Gerät offen. Andere Hersteller decken diese ab, jedoch hat Worx es geschafft den Mähroboter 100% wasserdicht zu gestalten und trotzdem auf nervige Abdeckungen, die man jedes Mal entfernen muss, zu verzichten. Die Bedienelemente wirken wertig und robust. Alle optionalen Erweiterungen (siehe weiter unten) können einfach in ihren Steckplätzen installiert werden und sind ebenfalls geschützt.
Sensoren
Neben einem Blockadesensor hat der Mähroboter auch einen Anhebesensor der sofort die Rotation der Klingen stoppt sollte der Landroid den Bodenkontakt verlieren. Die Schneideklingen sind mit einer Art Schutzschild gebaut und klappen in Millisekunden zurück wenn diese auf etwas anderes als Gras treffen. So sind Sie, Ihre Kinder und Familie, sowie auch Ihr restlicher Garten geschützt und es kann zu keinen Verletzungen kommen.
Der wichtigste Punkt bei einem automatisierten Roboter ist allerdings die Steuerung. Und den Landroid M WR143E steuert man am Besten mittels der Landroid-App.
Perfekte Steuerung über Landroid-App
Die Landroid-App ist das intelligente Kontrollzentrum des Worx Landroid M WR143E. Hier können Sie den aktuellen Status des Mähroboters verfolgen, alle eingebauten Erweiterungen einsehen (siehe weiter unten), einen Zeitplan erstellen und vieles mehr. Es gibt auch einige Dinge, die Technikbegeisterte nutzen können: Der Garten wird mithilfe moderner Scansysteme perfekt ausgemessen und virtuell erstellt. Mit Hilfe der App können Sie auch die Grasart, Bodenart, Bewässerung und Ausdehnung eingeben. Mit diesen Daten und dem Zugriff auf Online-Wetterdaten können Sie im Automatikmodus ein sehr gutes Mähergebnis erzielen. Außerdem lassen sich im Dashboard der Landroid-App die Leistung und Statistiken des Mähroboters abrufen, sodass Sie sehen können, wie viel der Landroid zuletzt gemäht hat.
Mögliche Erweiterungen für den Landroid M WR143E
Worx bietet eine Reihe an Zusatzprodukten, die den Worx Landroid M WR143E um Funktionen erweitern können. Eine Auflistung der sinnvollsten haben wir für Sie zusammengestellt.
RadioLink (optional erweiterbar gegen Aufpreis)
Die Erweiterung RadioLink eignet sich besonders für Käufer mit größere Gärten. Ein heimisches WLAN deckt in der Regel nicht den gesamten Garten ab, sodass hochvernetzte Geräte wie der Landroid M manchmal Probleme mit der Netzwerkverbindung haben. Damit der Landroid WR143E in großen Gärten trotzdem funktioniert kann RadioLink eine stabile Funkverbindung bis zu 500m aufbauen, die auch Hindernisse wie Bäume oder Wände ohne Probleme überwindet. RadioLink besteht dabei aus zwei Komponenten. Die Sendeeinheit wird mit dem Heimnetzwerk verbunden und die Empfangseinheit wird in Worx Landroid M WR143E eingesteckt. Wird das Sendemodul über ein Netzwerkkabel mit dem Router verbunden, entfällt das umständliche Koppeln.
Interessiert?
Anti-Kollisions-System (optional erweiterbar gegen Aufpreis)
Mähroboter müssen normalerweise auf Hindernisse treffen, um sie zu erkennen und diese dann zu umgehen. Der Worx Landroid M WR143E kann diese Kollisionen mit dem Anti-Kollisions-System vermeiden. Ein Aufprall auf Pflanzen und Gartenmöbel kann Schäden verursachen, nicht nur am Gerät sondern auch an den anderen Gegenständen. Daher nutzt die AKS-Erweiterung des Landroid M WR143E Ultraschall, um Hindernisse schon vor der Kollision zu erkennen und ihnen geschickt auszuweichen. Das Antikollisionssystem wird mit zwei Schrauben an der dafür vorgesehenen Stelle am Mähroboter befestigt. Nach der Installation erkennt der Landroid M automatisch das neue Modul und nutzt die neue Funktion sofort.
Interessiert?
Find My Landroid (optional erweiterbar gegen Aufpreis)
Gerade bei einer teuren Anschaffung macht es Sinn, diese entsprechend gegen Diebe abzusichern. Dafür dient das Zusatzmodul Find My Landroid. Das Sicherheitsmodul beinhaltet dann eine Pre-Paid-SIM-Karte und ist im Landroid integriert. Nach erfolgreicher Verbindung und Bestätigung in der App wird das Modul mit manipulationssicheren Schrauben befestigt und kann nicht ohne weiteres wieder entfernt werden. In der Landroid-App können Sie jetzt einen virtuellen Zaun um Ihr Grundstück definieren. Wenn Landroid ohne Genehmigung entfernt wird und die Grenze des virtuellen Zauns überschreitet, gibt die Anwendung eine Warnung aus. Aber nicht nur das, der Besitzer kann den Mähroboter sofort sperren und die aktuelle Position verfolgen. Auch wenn der Hauptakku entfernt wird, kann das Modul noch arbeiten.
Interessiert?